Zielgruppe, Anforderungsprofil

 

Prozessbegleiter sollten Mitarbeiter sein, die diese Aufgabe dauerhaft oder zeitweise in haupt- oder nebenamtlicher Funktion wahrnehmen können.

Mögliche Teilnehmer sollten erkennbares, d.h. entwickelbares Potential in den Bereichen Teamfähigkeit, Offenheit und Bereitschaft zur Selbstreflexion sowie Verantwortungsbereitschaft haben. Von Nutzen sind Erfahrungen

  • in der Führung von Mitarbeitern in Stab oder Linie,

  • in der Arbeit mit bzw. der Leitung von Gruppen und Teams,

  • in der Mitarbeit oder Leitung von Projekten

Die Möglichkeit zur Bearbeitung eines oder mehrerer Praxisprojekte im Unternehmen während der Ausbildungszeit erhöht den Lernerfolg um ein Vielfaches.

Die Teilnehmer können nach der Maßnahme:

  • Gruppenarbeit ergebnis- und prozessorientiert moderieren und steuern

  • Veränderungen im Unternehmen gezielt vorbereiten, steuern und nachbereiten

  • Projekte in Unternehmensabläufe einbinden und projektübergreifend begleiten

  • ihre kommunikative Kompetenz einsetzen

  • Konflikte wahrnehmen, bearbeiten und kooperatives Klima initiieren

  • vernetzte soziale und institutionelle Prozesse erkennen, bearbeiten und in Organisationsabläufe einbinden

  • multiplikatorisch ihr Know-how an andere Mitarbeiter ihres Unternehmens bzgl. Prozessbegleitung weitergeben

  • Gruppen und Einzelne im Unternehmen im Umgang mit Veränderungssituationen beraten und coachen